Willkommen auf - www.RundUmEnergieBeratung.at
Ist der Solarmarkt in NÖ zusammengebrochen
Ist der Solarmarkt in NÖ zusammengebrochen?
Seit Beginn dieses Jahres hat Niederösterreich die Landesförderung von 30 % der Investitionssumme bei der Errichtung einer thermischen Solaranlage gestrichen.
Darauf reagieren die AK NÖ und Austria Solar und befürchten gravierende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und für die erneuerbare Energie.
AK NÖ Experte Staudinger: „Solarenergie wird gegenüber Bio-Nahwärme benachteiligt“
Die Niederösterreichische Arbeiterkammer kritisiert, dass die Landesregierung den Direktzuschuss für thermische Solaranlagen gestrichen hat. Das sei ökologisch und ökonomisch „desaströs“.
Der Markt für neue thermische Solaranlagen in Niederösterreich ist eingebrochen. Im Vorjahr wurden knapp 6.000 neue Anlagen installiert, heuer wird es nicht einmal ein Drittel davon sein. Der Rückgang basiert nach Meinung von AKNÖ-Energieexperten Robert Staudinger auf der neuen Wohnbauförderrichtlinie 2011: „Man hat die Förderungen für neue Anlagen eingespart, die Auswirkungen sind in mehrfacher Hinsicht desaströs - etwa 300 Arbeitsplätze in der Branche sind akut gefährdet und der ausgewogene Energiemix bei den Erneuerbaren Energien wird nicht mehr eingehalten."
Unverständlich ist angesichts dieser Einsparungen aus Sicht von Energieexperten Staudinger, warum die Landesregierung die Bio-Nahwärmenetze großzügig fördert.
Heuer werden 30 neue Anlagen in Betrieb gehen, von denen vor allem die Land-und Forstwirtschaft profitiert. „Wir haben nichts gegen diese Anlagen an sich, die dazugehörigen Wärmelieferverträge und deren Preisgleitklauseln sind für die AbnehmerInnen jedoch äußerst ungünstig gestaltet. Die Preise kennen aufgrund der Verträge nur eine Richtung - und die ist nach oben“, sagt Staudinger. Heuer werden die Wärmepreise um bis zu 25 Prozent steigen. „Bei uns beschweren sich immer mehr KundInnen. Und sie haben keine Chance, den Betreiber zu wechseln, sind den Preissteigerungen also hilflos ausgeliefert.“
Verband Austria Solar unterstützt Forderung der AK-Niederösterreich zur Wiedereinführung der Direktförderung für thermische Solaranlagen
Lag der Rückgang beim Ausbau mit Solaranlagen in Niederösterreich im ersten Halbjahr noch bei 70 %, so ist er seitdem komplett zusammengebrochen. Wie die Arbeiterkammer Niederösterreich heute in einer Aussendung betont, liegt der Grund dafür in der Streichung der Direktförderung für thermische
Solaranlagen. Der Verband Austria Solar fordert daher die sofortige Wiedereinführung der Direktförderung.
"Mit Niederösterreich ist der größte Solarmarkt Österreichs zusammengebrochen!" mahnt Roger Hackstock, Geschäftsführer des Verbandes Austria Solar angesichts der aktuellsten Entwicklungen. Seit Beginn dieses Jahres hat Niederösterreich die Landesförderung von 30 % der Investitionssumme bei der Errichtung einer thermischen
Solaranlage gestrichen. Damit wurde der wichtigste Solarmarkt in Österreich quasi lahmgelegt.
Alleine für Niederösterreich droht in den nächsten Monaten der Wegfall von rd. 300 Arbeitsplätzen in Solar- und Installationsunternehmen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf den heimischen Gesamtmarkt bei Solaranlagen sind derzeit noch gar nicht abschätzbar.
Politik drängt Menschen zu fossilen Energieträgern und damit in die Kostenfalle
Entscheidungen für Heizsysteme sind Entscheidungen für 20 Jahre und mehr. Hackstock: "Durch den Wegfall der Förderung für erneuerbare Energie entscheiden sich viele Menschen weiter für fossile Energieträger und sitzen damit über kurz oder lang in der Heizkostenfalle fest. Heizöl ist innerhalb eines Jahres um 21 % teurer geworden, Erdgas um 10,5% - der Preisschub in den nächsten Jahren wird noch viel stärker ausfallen. Die Nutzung der kostenlosen Sonnenenergie hingegen gerät aufgrund mangelnder Unterstützung durch die Politik immer mehr ins Hintertreffen!"
Der Verband Austria Solar fordert daher die sofortige Wiedereinführung der Direktförderung. Roger Hackstock: "Die politischen Entscheidungsträger müssen endlich erkennen, dass der aktuelle Trend hin zu fossilen Energieträgern mittelfristig ins ökologische und wirtschaftliche Desaster führt. Als Umstiegshilfe für Haushalte auf Solarwärme müssen rasch Maßnahmen ergriffen werden, um eine Energiewende beim Heizen einzuleiten."
Quelle: AK NÖ, Verband Austria Solar
Vorsicht bei Lebensmittelzusätzen!Aspartam: Was ist Aspartam? Ein bestätigter Erfahrungsbericht: "Habe mich kürzich mit meinem Hausarzt über Aspartam unterhalten und der erzählte mir von einem Kollegen mit 2 übergewichtigen Patienten, die trotz des Umsteigens auf Light-Getränke nicht an Gewicht verloren haben. Nach dem Absetzen der Light-Getränke und Umsteigen auf Wasser verloren sie plötzlich Gewicht. Ein weiterer Patient der auf Multiple Sklerose diagnostiziert wurde und sich von besagtem Kollegen eine 2. Meinung holen wollte wurde von dem Arzt aufgefordert Kaugummis und Light-Getränke zu meiden, woraufhin die MS-Symptome verschwanden. Der Patient erfreut sich nun wieder bester Gesundheit." Glutamat: Was ist Glutamat? Quelle: YouTube BOSE - elektromagnetisches FahrwerkEin interessantes Projekt von der Firma "BOSE" hat es vor einigen Jahren in die Nachrichten geschaft, aber ist dann wieder etwas in der Versenkung verschwunden... Bose hatte vor einigen Jahren eine Technologie veröffentlicht, an der man still und heimlich fast 26 Jahre bis jetzt gearbeitet hat, welche das Fahrverhalten von KFZ und somit die Belastung der Fahrzeuginsassen drastisch reduzieren würde. Es handelt sich hierbei um ein spezielles Fahrwerk, was aber leider momentan noch auf sich warten läßt. Ich habe daher kurzerhand einmal direkt bei BOSE nachgefragt, wie es denn nun damit aussieht und habe folgende Antwort erhalten:
Bei dieser Entwicklung handelt es sich allerdings immer noch um ein Forschungsprojekt, dass derzeit noch in keinem konkreten Fahrzeug in Serie oder als Nachrüstkomponente angeboten wird. Aktuell ist Bose® mit einigen namhaften Automobilherstellern im intensiven Gespräch um diese Technik zur Serienreife zu führen. Wir rechnen jedoch damit, dass es tortzdem noch einige Jahre dauern wird, bevor ein Produktionsfahrzeug tatsächlich damit angeboten wird. Eine Nachrüstlösung, d.h. der nachträgliche Einbau in ein beliebiges Fahrzeug, ist wegen der besonderen geometrischen Anforderungen an die Fahrwerksgeometrie vorerst nicht angedacht." Also dürfen wir gespannt sein, wann es denn nun endlich soweit sein wird und vor allem, was für Mehrkosten bei einem solchen Fahrzeug mit BOSE-Fahrwerksystem anfallen werden. Hier schon mal ein kleiner Einblick in die Vorführung des Fahrwerkes: |
Sind Micro-Inverter schon für den großen Markt bereit?Ein weiterer Hersteller von Microinvertern Enecsys: Nikola Tesla - Die Geschichte der Elektrizität
The Secret Of Nikola Tesla:
Nikola Tesla - Master of Lightning: Nikola Tesla - The Untold Story: Nikola Tesla - Erfinder Magier Prophet: [Quelle: Youtube ] |