Willkommen auf - www.RundUmEnergieBeratung.at
PV Anlagen Planung für Sie
Wir planen für Sie die optimale PV Anlage, die auf Ihre Bedürfnisse und Ihre bauliche Situation zugeschnitten ist.
Sei es jetzt eine Dachanlage mit einem Zentralen Wechselrichter zur Überschußeinspeisung, oder eine Anlage mit Modulwechselrichtern, die das Maximum an Erzeugter Energie aus jedem PV Modul herausholen oder sei es eine Backup/Insel Anlage.
Â
Fragen Sie uns einfach.
Â
Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Â
Für Anfragen bezüglich Modulwechselrichter und Strangwechselrichter schauen Sie bitte in unserem Onlineshop vorbei!
Modul Wechselrichter, auch Mirco Inverter genanntHiermit hat jedes PV Modul seinen eigenen MPP Tracker und dadurch ergibt sich eine System Leistungs Steigerung bei der "Energie-Ernte" von 25 - 30 % im Vergleich zu Standard Zentral/String Wechselrichtern.
Weiters gibt es KEINE HOHEN DC-SPANNUNGEN, KURZE LEITUNGEN, somit weniger Material, höherer Wirkungsgrad und weniger Kabelverluste, einfache Installation und eine Onlineüberwachung jedes einzelnen Modules!
PV Austria Petition gegen "Sonnen-Steuer"- SONNENSTROMPETITION – Hände weg von der Sonne!Vielleicht habt Ihr es ja schon mitbekommen, die Regierung will den Eigenverbrauch von PV Strom besteuern! Wir dürfen nicht zulassen, dass die Sonne durch Eigenverbrauchs Abgaben besteuert wird! Bitte weitersagen! Danke! PV Investitionsförderung 2014 - Klima- und EnergiefondsLaut Informationen von "glaubwürdiger" oberster "Kron"-Quelle, soll sich die PV Förderung vom KLiEn heuer (2014) irgendwo zwischen >250,- <300,- €/kWp bewegen.... dies sollte sich dann in den nächsten Jahren schrittweise um mind. 50 € reduzieren und AUSLAUFEN! Somit zahlt es sich aus, sich Gedanken zu machen, ob man nicht doch eine PV Anlage anschaffen sollte, solange es noch eine Förderung gibt! Optimale Kombination: PV Anlage + mini Windrad + Speicher + Überschussvergütung ----------------------------- = Netzentlastung, Autark, Sparsam und Ausfallsicher Es gibt nicht viele Stromanbieter die wirklich noch gutes Geld für Überschuss bezahlen, ein Blick zahlt sich aber aus: >> Vergütungen << |
Investitionsförderung 2014 - PV - Klima- und Energiefonds - Offizielle INFO
Die wichtigsten Informationen haben wir für
Sie
zusammengefasst: - Förderstart ab 12. März 2014
(Förderende 15. Dezember
2014) - Förderbudget Euro 26,8 Millionen
(rund 21.000 Anlagen
können gefördert werden) - Fördersatz: 275 Euro/kWp für
freistehende Anlagen und
Aufdachanlagen; 375 Euro/kWp für
gebäudeintegrierte Anlagen - Weiterhin sind nur 5 kWp einer
Anlage förderbar - NEU:
Förderung für natürliche und juristische Personen
- Damit können erstmals auch Anlagen für Betriebe oder Vereine
gefördert werden - Kombination mit anderen Bundes- bzw.
Landesförderungen
nicht möglich (keine Doppelförderung der Anlagen) - Nur
Aufstockung möglich
(Bsp. ersten 5 kWp Förderung durch Investitionsförderung des
Klimafonds, weitere
3 kWp durch Landesförderung) Den ausführlichen Förderleitfaden finden Sie
im Anhang. Voraussetzung für den Förderantrag 1. Planung der PV-Anlage,
Zählpunktbeschaffung vom
Netzbetreiber 2. Registrierung: Mit der Registrierung erhalten Sie
eine Bestätigung
dass das Fördergeld für diese Anlage für 12 Wochen reserviert ist.
3. Errichtung der Anlage: Wird die Anlage
nicht innerhalb
der 12 Wochen abgerechnet (Prüfprotokoll und Schlussrechnung, noch
kein
Anschluss der Anlage an das Stromnetz erforderlich) erlischt der
Anspruch auf
Förderung für dieses Jahr. 4. Pro Antragsteller und Standort kann nur
für eine
PV-Anlage Förderung beantragt werden Auf Grund der Umsetzungsfrist von 12 Wochen
ist es
wichtig, entweder bei der Registrierung bereits alle notwendigen
Bescheide
vorliegen zu haben, oder sie rechtzeitig zu erhalten, damit die
Anlage
innerhalb von 12 Wochen nach der Registrierung errichtet werden
kann. Damit die Planung erleichtert wird, wird das
noch
vorhandene Förderbudget auf www.pv.klimafonds.gv.at
tagesaktuell präsentiert. Ab sofort können sich Interessenten für eine
Förderung
online auf www.pv.klimafonds.gv.at
registrieren. Leitfaden PV 2014: http://www.umweltfoerderung.at/uploads/leitfaden_pv.pdf [Quelle: PVAustria] PV Förderungen 2014 - Österreich[Quelle: http://www.PVAustria.at ] |